CiFox® Blog
CiFox®–Produktpalette wurde erweitert |
Februar 2013 |
Seit einigen Monaten wurde im Ing.–Büro Waßmuth mit Hochdruck an der Entwicklung zweier kostengünstiger Varianten unserer CiFox®–Vorschaltgeräte
gearbeitet – mit Erfolg! |

CiFox®–Vorschaltgeräte erfüllen die EnEV |
Februar 2013 |
Gemäß §14 Abs. 4 der amtlichen Fassung zur Energie–Einsparverordnung (EnEV) vom 01.10.2009 gestattet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (kurz BMVBS) den Einsatz von Zirkulationspumpen in Warmwasserverteilungsanlagen nur noch in Verbindung mit Einrichtungen zur energetisch optimierten Ansteuerung. Im Gesetzestext heißt es wörtlich: Zirkulationspumpen müssen beim Einbau in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein– und Ausschaltung ausgestattet werden. Mit dieser Maßnahme soll der Energieverschwendung, welche durch das permanente Zirkulieren des warmen Brauchwassers in Warmwasserverteilungsanlagen zwangsläufig
entsteht, Einhalt geboten werden. Mit CiFox®–Vorschaltgeräten wird diese Forderung des BMVBS vollständig erfüllt. Darüber
hinaus werden mit CiFox®–Vorschaltgeräten sämtliche Forderungen des DVGW an den ordnungsgemäßen Betrieb von
Warmwassererzeugungs–/–verteilungsanlagen erfüllt. |

Der CiFox®–USB–Adapter ist wieder da! |
Februar 2013 |
Seit Jahresbeginn wurde der bisher weniger bekannte CiFox®–USB–Adapter weiterentwickelt. Mit dem Adapter lassen sich CiFox®–basic
bzw. CiFox®–classic auf einfache Weise via USB–Schnittstelle mit einem PC, Notebook oder Laptop verbinden. Nachdem die Verbindung, die i.d.R. automatisch
abläuft, aufgebaut ist, sendet CiFox®–basic bzw. CiFox®–classic einmal in der Sekunde alle Daten zu den aktuellen Betriebszuständen
an den angeschlossenen PC, den Laptop oder das Notebook. Neben den relevanten Temperaturen werden der aktuelle Betriebszustand der Zirkulationspumpe, die aktuelle Parametrisierung sowie die
Phase des patentierten Regelalgorithmus, die gerade abgearbeitet wird, übertragen. |

Neuer Partner für Online–Vertrieb |
Dezember 2012 |
Kurz vor Weihnachten konnte eine Vertriebskooperation mit der Firma Reiga Consult GbR geschlossen werden. Unter der bekannten Webadresse www.pumpendiscounter.de können CiFox®–Vorschaltgeräte ab sofort auch bequem Online bestellt werden. Neben unseren CiFox®–Vorschaltgeräten erhalten Sie bei „Pumpendiscounter.de“ auch gleich die passende Zirkulationspumpe für Ihre Warmwasserverteilungsanlage. |

Die neue CiFox®–Website geht online |
November 2012 |
Im November 2012 erfolgt die Überarbeitung der CiFox®–Website. Die Darstellung sämtlicher Informationen erfolgt von nun an barrierefrei, noch benutzerfreundlicher und suchmaschinenoptimiert. Darüber hinaus wurde der Funktionsumfang erheblich erweitert. So ist jetzt bspw. eine sog. „Callback–Funktion“ verfügbar, über die der Benutzer seine Rufnummer hinterlassen kann. Der Rückruf erfolgt an Werktagen garantiert innerhalb von 24 Stunden. Außerdem wurden weitere Formulare implementiert, mittels derer die Anwender Erfahrungsberichte oder Daten zu Weiterempfehlungen von CiFox®–Vorschaltgeräte einfach und schnell übermitteln können. |

Road–Show in Nordrhein–Westfalen |
Oktober 2012 |
Am 22. und 23. Oktober 2012 stellt die KSC/Mönchengladbach mit Unterstützung des Herstellers CiFox®–Vorschaltgeräte
bei zahlreichen potentiellen Kunden im Großraum Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach und Jülich vor. Die Produktpräsentationen
stießen nicht nur auf positive Resonanz, es konnten auch einige Unternehmen von CiFox®–Vorschaltgeräten überzeugt werden. |

Vertriebspartner für Nordrhein–Westfalen gefunden |
Juli 2012 |
Anfang Juli 2012 wird zwischen der KSC in Mönchengladbach und dem Ing.–Büro Waßmuth eine Vertriebsvereinbarung für
CiFox®–Vorschaltgeräte geschlossen. Das Tätigkeitsgebiet wird zunächst auf Nordrhein–Westfalen
begrenzt und soll 2013 weiter ausgedehnt werden. |

Die GSG in Neunkirchen setzt auf CiFox®–classic |
Juni 2012 |
Am 12.06.2012 wird in einem Anwesen der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Neunkirchen/Saar die Großanlage zur Warmwasserversorgung mit einem
CiFox®–classic ausgerüstet. Die 32 Mietparteien legen größten Wert darauf, dass rund um die Uhr warmes Brauchwasser
unmittelbar nach Öffnen einer Zapfstelle zur Verfügung steht. Trotzdem möchte man soviel Heizenergie wie möglich einsparen. |

Die ersten Bausätze CiFox®–basic werden ausgeliefert |
Mai 2012 |
Am 04.05.2012 werden die ersten Bausätze CiFox®–basic ausgeliefert werden. Die schon sehnsüchtig erwarteten Bausätze stellen eine ideale Ergänzung des Sortiments dar und sind all denjenigen zu empfehlen, die über grundlegende Kenntnisse im Aufbau elektronischer Schaltungen verfügen und Spaß am Löten haben. Wir wünschen viel Freude beim Bau des ganz persönlichen CiFox®–basic. |

CiFox®–basic wird mit leistungsfähigen Atmel–Controllern ausgestattet |
Mai 2012 |
Ab Mai 2012 werden alle neu produzierten CiFox®–basic mit einem leistungsfähigen und zudem energiesparenden Microcontroller des Typs ATTiny 85 ausgestattet. Die neue Generation löst die bisher verbauten Microcontroller des Herstellers Freescale ab. |

Offenlegungsschrift zum Patent wird veröffentlicht |
April 2012 |
Mit Datum zum 19.04.2012 wird die Offenlegungsschrift zur Patentanmeldung durch das DPMA (Deutsche Patent- und Markenamt) veröffentlicht. Die Offenlegungsschrift wird beim DPMA unter der Registernummer DE 10 2012 049 341 A1 geführt und kann auf der Website des DPMA eingesehen werden. Um allen Interessierten den Zugriff auf die Offenlegungsschrift zu erleichtern, stellen wir die Offenlegungsschrift in digitalisierter Form im Download–Bereich unserer Website bereit. |

„Journée des affaires“ Saarbrücken – 24. März 2012 |
Februar 2012 |
Wir präsentieren das CiFox®–Konzept im Rahmen der Veranstaltung „Journée des affaires“ am 24. März in Saarbrücken.
Veranstalter ist der Arbeitskreis Wirtschaft e.V. Die Veranstaltung findet in der Congresshalle statt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website „www.akw.org“. |

„Erfindermesse OWL“ Gütersloh – 22. und 23. März 2012 |
Februar 2012 |
wir präsentieren das CiFox®–Konzept im Rahmen der „Erfindermesse OWL“ am 22. und 23. März in Gütersloh.
Die Veranstaltung findet in der Stadthalle statt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website „www.erfindermesse-owl.de“. |

CiFox® goes television |
Januar 2012 |
Der MDR stellte das CiFox®–Konzept im Rahmen des beliebten Erfindermagazin „Einfach genial“ im Januar 2012 vor. Die Sendung wurde
zwischen dem 17.01. und dem 23.01.2012 insgesamt 12 Mal von den Sendern „MDR“, „RBR“, „NDR“ und „EinsPlus“ ausgestrahlt. |

CiFox® wird geehrt |
November 2011 |
Das CiFox®–Konzept wird im Rahmen des „15. SIGNAL IDUNA–Umwelt– und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg“ geehrt. In der Urkunde
zur Teilnahme heißt es: „Diese Einsendung trägt dazu bei, die Situation der Umwelt bzw. den Gesundheitsschutz zu verbessern.“ |

CiFox® besteht Tests in Großanlage |
September 2011 |
Die Fa. SBE gGmbH – Betreiber zahlreicher Pflege– und Seniorenheime in Deutschland – testet in einer saarländischen Einrichtung
den Einsatz von CiFox®–classic. Üblicherweise unterliegen Trinkwassererwärmungsanlagen solcher Einrichtungen
strengen behördlichen Auflagen und Kontrollen. Jüngste Kontrollen haben belegt, dass sich die hygienischen Bedingungen der Anlage durch den Einsatz des
CiFox®–classic sogar verbessert haben. Somit haben sich CiFox®–Geräte
bestens für den Einsatz in Großanlagen bewährt. |

CiFox® goes USB |
März 2011 |
Im März 2011 wird die Produktpalette von CiFox® um einen USB–Adapter ergänzt. Ein integrierter Optokoppler trennt CiFox® von einem angeschlossenen PC oder Notebook galvanisch und ermöglicht so auch das Auslesen der Daten beim CiFox®–basic. Der USB–Adapter hat sich als besonders praktisch bei Installationen des CiFox®–basic erwiesen, da dieses Gerät bekanntlich nicht über ein Display verfügt, auf dem die Temperaturwerte angezeigt werden. Über den USB–Adapter lassen sich nun die Temperaturwerte während der Installation auf einem Notebook darstellen, was die Installation von CiFox®–basic erheblich erleichtert. |

CiFox® goes Internet |
Dezember 2010 |
Im Dezember 2010 bekommt CiFox® einen eigenen Internetauftritt. Die CiFox®–Website ist allerdings nicht als statisches Konstrukt konzipiert. Die Website wird in Zukunft ständig aktualisiert und ergänzt und stellt zu jedem Zeitpunkt den temporären Stand eines kontinuierlichen und nicht abgeschlossenen Arbeitsprozesses dar. Ein hervorragendes Beispiel für diesen Prozess ist die Site „Blog“, in der Sie gerade stöbern. Hier finden Sie vielleicht schon Morgen neue Informationen ... |

CiFox® erhält ein großes Display |
November 2010 |
Im November 2010 wird CiFox® in einer neuen Variante konstruiert. CiFox®–classic erhält ein großes Display, welches auch auf größere Entfernungen gut abzulesen ist. Mit 25 mm Ziffernhöhe wachsen die 7–Segment–Anzeigen beträchtlich. Auch die kleinen LEDs (∅ 3 mm) weichen einer größeren Variante (∅ 5 mm). Ansonsten wird nichts verändert. Dieser Entwicklungsschritt stellt sich in den Folgemonaten als sehr vorteilhaft heraus. Der ursprünglich für den Einsatz in großen Heizungsräumen konzipierte CiFox®–large display erfreut sich gerade aufgrund des großen Displays wachsender Beliebtheit bei älteren Kunden. |

CiFox® bekommt Nachwuchs |
Oktober 2010 |
Die Anregungen der „Beta–Tester“ wurden selbstverständlich in den Entwicklungsprozess von CiFox® mit einbezogen. So entsteht im Oktober 2010
CiFox®–basic, eine „abgespeckte“ Version von CiFox®, der von nun an CiFox®–classic heißt. |

Die Patentanmeldung |
August bis September 2010 |
Im August 2010 und im September 2010 erfolgt die Anmeldung zum Patent. Parallel zur Beantragung des Patents (AZ 10 2010 049 341.4 des DPMA) wird ein Gebrauchsmuster (AZ 20 2010 014 617.8 des DPMA) sowie eine Bildmarke (AZ 30 2010 062 680.1 / 09 des DPMA) und eine Wortmarke (AZ 30 2010 062 679.8 / 09 des DPMA) eingetragen. |

Die Testphase |
Juli 2010 bis Dezember 2010 |
CiFox® wird in der Form von Juli 2010 in diversen Teststellungen bei Bekannten, Freunden und im familiären Umfeld eingesetzt. CiFox® erfreut sich
dort wachsender Begeisterung, da an allen Einsatzorten die Betriebskosten der Warmwassererzeugungs–/–verteilungsanlage sinken und sinken und sinken ... |

Die erste Kleinserie |
Juli 2010 |
Nach drei weiteren Prototypen folgt im Juli 2010 die erste Kleinserie bestehend aus 10 Geräten. Das Vorschaltgerät trägt jetzt bereits den Namen CiFox®. Die Geräte dieser Kleinserie verfügen über zwei Eingangskanäle zur Aufnahme von Niederspannungssignalen sowie über die Möglichkeit der internen Kombinatorik dieser beiden Eingangssignale. Das Netzteil wurde gründlich überarbeitet und weist dank des implementierten schaltgetakteten Abwärtswandlers nun einen Strombedarf von ca. 2 Watt auf. Die Sensortechnik wurde wesentlich verbessert, was sich insbesondere in einem (fast) nicht mehr nachweisbaren Triftverhalten widerspiegelt. Das Display wurde um eine LED ergänzt, welche die Zustände der Eingangskanäle sowie der Kombinatorik darstellt. CiFox® verfügt in dieser Version über einen weiteren Temperatursensor, welcher die Gehäuseinnentemperatur misst. In einem EEPROM wird nun auch die Gesamtlaufzeit der Zirkulationspumpe gespeichert. |

Der erste Prototyp |
April 2010 |
Im April 2010 entsteht der erste Prototyp des Vorschaltgeräts. Das Gerät wirkt im Gegensatz zu seinen Nachfolgern noch sehr spartanisch. Es verfügt nur über einen
Eingangskanal. Das Display besteht aus einer vierstelligen 7–Segment–Anzeige und einer LED, welche den Betrieb der Zirkulationspumpe signalisiert. Dem recht überdimensionierten
Transformator ist ein großzügig dimensionierter Längsregler nachgeschaltet, welcher auf einem riesigen Kühlkörper montiert ist. |

Das Konzept ... |
Januar 2010 bis März 2010 |
Nach unserer Odysee durch ganz Deutschland steht Anfang 2010 fest: Es existiert keine fertige Lösung, bei der einerseits die Energieverluste, welche eine permanente
Wasserzirkulation mit sich bringt, minimiert und gleichzeitig dem Benutzer einer Warmwasserverteilungsanlage den Komfort gewährleistet, der eigentlich mit einer Ringleitung und einer
Zirkulationspumpe erreicht werden soll. |

Die Odysee ... |
Herbst/Winter 2009/2010 |
Nachdem das Problem der Energieverschwendung in unserer hochmodernen Warmwassererzeugungs–/–verteilungsanlage erkannt ist, gilt es, eine adäquate Lösung
zu finden. Um den Energieverbrauch kurzfristig zu senken, werden zunächst die Einschaltzeiten der Zirkulationspumpe überprüft und erbarbungslos reduziert.
Bereits nach einer Woche stellt wir jedoch fest, dass bei den neuen Intervalleinstellungen oft warmes Wasser außerhalb der Betriebszeiten der Zirkulationspumpe benötigt wird.
Dies führt dazu, dass vor der Entnahme des Warmwassers zunächst das abgekühlte Wasser abfliessen muß, bis das warme Brauchwasser von dem Warmwasserspeicher durch
das Rohrleitungssystem bis zur entsprechenden Zapfstelle hinaufgeflossen ist. Mitunter sind das bis zu 10 Liter! |

Problemerkennung ... |
Sommer 2009 |
In Sommer 2009 wird uns erstmals bewußt, dass eine zentrale Warmwassererzeugungsanlage in Verbindung mit einer Warmwasserverteilungsanlage, welche mit einer Ringleitung und
Zirkulationspumpe ausgestattet ist, zwar eine äußerst komfortable Angelegenheit ist, jedoch auch ein richtiger Energiefresser sein kann. |
